Was ist die Ursache für Schwangerschaftsdiabetes? Was passiert da in meinem Körper?

Der Gestationsdiabetes mellitus ist eine Störung des Zuckerstoffwechsels (Glukosetoleranzstörung), die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. Da ein veränderter Hormonhaushalt schuld ist, welcher erst in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft seine volle Ausprägung hat, tritt die Krankheit auch erst zu diesem Zeitpunkt auf.

Es gibt zwei Ursachen für den Schwangerschaftsdiabetes: eine Insulinresistenz oder ein Mehrbedarf an Insulin.

Insulinresistenz

Die Veränderungen in Deinem Hormonhaushalt ab der 20. SSW führen zu einer Insulinresistenz: das von Deinem Körper produzierte Insulin, kann nicht mehr so effektiv wirken wie bisher. 

Insulin ist ein Hormon, das Zucker (Glukose) aus dem Blut in die Zellen transportiert. Du kannst es Dir vorstellen wie ein Schlüssel, um den Blutzucker in die Zellen deines Körper zu lassen. Dabei wird Dein Körper mit Energie versorgt, von der Du als werdende Mama auch mehr brauchst. Wenn dieser Vorgang gestört ist, bleibt der Zucker zu lange im Blut und äußert sich in einem erhöhten Blutzuckerspiegel. 

Mehrbedarf an Insulin

Außerdem führt die Zunahme der Schwangerschaftshormone (insbesondere Östrogen, Progesteron und plazentare Hormone) dazu, dass mehr Insulin gebraucht wird, da sie sogenannte “Gegenspieler” des Insulins sind. Wenn Deine Bauchspeicheldrüse diesen erhöhten Bedarf an Insulin nicht produzieren kann, ist ein Schwangerschaftsdiabetes die Folge. 

Welche Faktoren dazu beitragen, dass bei Dir ein Schwangerschaftsdiabetes auftritt, kannst Du im Abschnitt über die Risikofaktoren nachlesen. Zu den wichtigsten gehören bekannte Diabetesfälle in Deiner nahen Verwandtschaft oder wenn Du übergewichtig bist. Auch zu wenig Bewegung und wenn Du dauerhaft zu viele Kalorien zu Dir nimmst, kann Ursache für den erhöhten Blutzuckerspiegel sein. Die gute Nachricht ist, dass die Insulinresistenz in vielen Fällen nach der Entbindung wieder verschwindet.