Welche Nahrungsmittel sollte ich bei Gestationsdiabetes vermeiden?

Nach der Ernährungsberatung in der Praxis für Diabetologie kann einen schnell mal das Gefühl beschleichen, dass nun sämtliche Lebensmittel, die man sich vorher so gerne mal gegönnt hat, nun verboten sind. Vielleicht fragst Du Dich sogar, was Du nun überhaupt noch essen darfst und hast das Gefühl, nur noch von Verboten umgeben zu sein. Da jede Frau anders auf die Zufuhr von Kohlenhydraten reagiert, ist es schwierig allgemeingültige Aussagen zu treffen. Je nach “Schwere” Deines Diabetes und Deiner individuellen Reaktion auf bestimmte Nahrungsmittel, ist mehr oder weniger Vorsicht geboten. In der Regel bist Du gut damit beraten, wenn Du schnell verdauliche Kohlenhydrate, die mit einem hohen glykämischen Index den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, ehr meidest bzw. nur in geringen Mengen zu Dir nimmst. Dazu gehören u.a. 

🥐 Süßigkeiten

🥐 Traubenzucker, Obst mit einem hohen Fruchtzuckergehalt und Trockenobst

🥐 Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup

🥐 Weißmehlprodukte, Weißbrot, helle Nudeln, weißer Reis

🥐 Fettreich zubereitete Speisen wie Pommes und Bratkartoffeln

🥐 Kalorienreiche Getränke und Alkohol

🥐 Auch in fertigen Gewürzmischungen und manchen Konserven ist oft sehr viel Zucker versteckt

Dein Blutzuckermessgerät und die Erfassung Deiner Mahlzeiten, werden Dir helfen, einen guten Überblick darüber zu erhalten, was Du in welcher Menge essen kannst. Wenn Du unsicher bist, taste Dich lieber vorsichtig heran und probiere eine kleinere Menge der (Süß-)Speise. Auch die Zubereitung der Nahrungsmittel sowie die Kombination mit Eiweiß und Fett hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie Dein Blutzucker reagiert.

Folgende Tipps zur Zubereitung und dem Genuss von Lebensmitteln haben sich außerdem bewährt:

🔹 Bereite Gemüse und Getreideprodukte schonend “Al dente” zu

🔹 Püriere nur ausnahmsweise oder gar nicht, denn auch dadurch steigt der Glykämische Index

🔹 Kombiniere Deine Mahlzeiten immer ausgewogen: Kohlenhydrate mit Eiweiß und guten Fettquellen

🔹 Esse Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index als erstes

🔹 Lasse kohlenhydratreiche Lebensmittel erkalten, ein Teil resistenter Stärke wird dadurch gebildet

Diese tollen Tipps stammen von meiner Bekannten Alicja Kurzius und ihrem Buch “Insulinresistenz natürlich behandeln”.