Man unterscheidet zwischen dem kleinen und dem großen Zuckertest. In der Regel wird zunächst der kleine Zuckertest durchgeführt und erst bei auffälligen Ergebnissen dann der große Zuckertest, der wesentlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, durchgeführt. Sofern Du ganz klare Risiken für einen Gestationsdiabetes mitbringst, kann aber auch direkt der große Zuckertest vorgenommen werden.
Kleiner Zuckertest
Der sogenannte Glukose Challenge Test ist freiwillig und wird zwischen der 24+0 und 27+6 SSW angeboten und die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Sofern Du klare Risiken für Gestationsdiabetes mitbringst, kann der Test in der Regel auch früher durchgeführt werden. Da der Test unabhängig von der Nahrungsaufnahme und Tageszeit ist, brauchst Du nicht nüchtern in der Praxis erscheinen. Du trinkst 50 Gramm Glukose (Traubenzucker), die in 200-300 ml Wasser aufgelöst sind, eine Stunde später wird Dir Blut abgenommen. Ein Blutglukosewert von ≥135 mg/dl (7,5 mmol/l) gilt als auffälliges Testergebnis und macht den “großen” Zuckertest bzw. Glukosetoleranztest notwendig.
Großer Zuckertest
Der große Zuckertest wird auch 75-g-oGTT genannt.
Bei diesem Test erfolgen drei Blutabnahmen: zunächst auf nüchternen Magen, dann jeweils eine und zwei Stunden nach dem Trinken der Lösung. Diesmal werden 75 g Glukose in 300 ml Wasser aufgelöst, diese sollen innerhalb von drei bis fünf Minuten getrunken werden (nicht auf Ex). In der Testphase selbst ist es wichtig, dass Du Dich so wenig wie möglich bewegst, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Am Abend vor dem Test darfst Du ab 22 Uhr für einen Zeitraum von mindestens acht Stunden nicht mehr essen und trinken. Außerdem solltest Du Dich 3 Tage vor dem Test normal ernähren, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
Es liegt ein Gestationsdiabetes vor, wenn einer der folgenden Werte erreicht ist:
Nüchtern:>92 mg/dl (5,1 mmol/l)
1-Stunde: ≥ 180 mg/dl (10,0 mmol/l)
2-Stunden:>153 mg/dl (8,5 mmol/l)
Das Ergebnis wird Dir in den meisten Fällen am Folgetag von Deiner Frauenarztpraxis mitgeteilt. Falls einer der Werte erreicht wurde, erhältst Du eine Überweisung in eine Praxis für Diabetologie, die auf Schwangerschaftsdiabetes spezialisiert ist. Dort werden dann Deine Werte mit Dir besprochen und Du erhältst eine Einweisung in das Blutzuckermessgerät, das Dich in den nächsten Wochen begleiten wird. Außerdem erhältst Du dort eine Ernährungsberatung, um Deinen Diabetes diätisch und über mehr Bewegung in den Griff zu bekommen. Ob Du Insulin nehmen musst, wird in der Regel erst nach einer kurzen Testphase entschieden, in der geschaut wird, welche Effekte die Ernährungsumstellung und die sportliche Aktivität zeigt.