Wenn Du im Rahmen Deiner Ernährungsumstellung nicht genügend Kohlenhydrate zu Dir nimmst, kommt es zur Bildung von Ketonkörpern im Blut. Diese können im Urin nachgewiesen werden. Oftmals erhältst Du die Teststreifen direkt in der Praxis für Diabetologie bzw. in der Apotheke. Ich sollte die Teststreifen in der Anfangszeit täglich benutzen, um sicherzustellen, dass ich ausreichend Kohlenhydrate esse. Hintergrund ist, dass viele Patientinnen aus Unsicherheit heraus, wie viele Kohlenhydrate das richtige Maß sind, zunächst zu wenige essen, weil sie ihr Baby nicht gefährden möchten, indem sie den Blutzuckerspiegel nach oben treiben.
Wenn sich vermehrt Hungerketone nachweisen lassen, ist jedoch Vorsicht geboten, denn Ketone sind Abfallprodukte, die beim Abbau von Fettzellen des Körpers entstehen. Entgegenwirken kannst Du der Ketonbildung zum Beispiel mit einer leichten, kohlenhydrathaltigen Spätmahlzeit vor dem Schlafengehen.
Selbst wenn Dir empfohlen wird, Kalorien zu reduzieren, sollte eine Gewichtsabnahme in der Schwangerschaft in den meisten Fällen vermieden werden. Trotzdem kann es gerade am Anfang Deiner Ernährungsumstellung zu einer leichten Gewichtsabnahme kommen. Solltest Du Dir darüber Sorgen machen, sprich das Thema auf jeden Fall beim nächsten Arzttermin an.